Harley Benton AirBorne 2.4 GHz Gitarrensender: Klein, günstig, funktional

von | 14.01.2525 | Gear, Instrumente | 0 Kommentare

Funk auf der Bühne zu haben ist etwas sehr befreiendes. Und in den meisten Fällen auch kostspieliges. Viele Funksender kosten unglaublich viel Geld und sind für den Amateur auf der Bühne entweder zu teuer oder vollkommen overpowered. Als günstige Alternative habe ich mir vor mehreren Jahren den Harley Benton AirBorne 2.4 GHz geholt und seit dem bei vielen Auftritten im Betrieb gehabt. Was er alles kann und was nicht verrate ich euch in diesem Beitrag.

Harley Benton AirBorne 2.4 GHz Specs

Bevor wir loslegen hier mal die blanken und nackten Specs des Harley Benton AirBorne 2.4 GHz:

MerkmalDetails
ProdukttypDrahtloses Instrumentensystem
Frequenzband2,4 GHz
Kanäle4 auswählbare Kanäle
ReichweiteBis zu 30 Meter (Freifeld)
LatenzWeniger als 5 Millisekunden
Audio-Abtastrate24 Bit / 48 kHz
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz
Eingangsimpedanz (Sender)Ca. 1 MOhm
Ausgangsimpedanz (Empfänger)Ca. 2 kOhm
BatterietypEingebaute wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie (3,7 V, 500 mAh)
BetriebszeitBis zu 6 Stunden (abhängig von der Nutzung)
LadezeitCa. 2 Stunden
Abmessungen (B x H x T)73 mm x 40 mm x 15 mm
Gewicht50 g pro Einheit
BesonderheitenAuto-Sleep/Wake-Up-Funktion, 220° verstellbarer Klinkenstecker, nicht kompatibel mit aktiven Pickup-Systemen

Diese Informationen basieren auf den Herstellerangaben von Harley Benton. Bei den 6 Stunden Nutzungsdauer gehe ich z.B. nicht mit, aber dazu später mehr.

Harley Benton AirBorne

Kleiner Gitarrenfunk: Seine Stärken und Schwächen

Die zwei größten Vorteile des Harley Benton AirBorne sind

  1. der niedrige Preis (aktuell 69€ bei Thomann)
  2. die kleine Größe im Verbund mit dem niedrigen Gewicht

Außerdem kann man sagen, dass das Systen fast narrensicher ist. Es gibt 2 Möglichkeiten irgendwas an Sender/Empfänger zu machen: Einschalten und Kanal wählen. Will ich spielen muss ich beide Teile einschalten und dann bei beiden Teilen den gleichen Sender wählen. Das wars auch schon. Ob das immer so einfach klappt? Dazu später mehr.

Ich habe mir den kleinen Gitarrenfunk im Oktober 2021 gekauft und musste ihn im Dezember 2022 reklamieren. Was war passiert? Ich schätze dich habe die größte Schwachstelle des Senders aktiviert: Durch das ständige auf- und zuklappen gab es irgendwann einen Wackelkontakt und damit verbunden Störsignale. Nicht so schön, wenn man auf der Bühne ist und es über die PA knackst, rauscht und brummt. Aber Thomann hat mir den Sender wie gewohnt ohne Probleme umgetauscht und so habe ich jetzt seit über 2 Jahren ein neues System welches Tadellos funktioniert. Ich habe mir schon überlegt ein kleines Täschchen an meinen Gurt zu machen in das ich den Sender stecke, um dann mit einem kurzen Verlängerungskabel in meine Gitarre zu gehen, um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden. Aber umgesetzt habe ich das noch nicht.

Harley Benton AirBorne

Sender und Empfänger des AirBorne 2.4 GHz haben je 4 LEDs. Beim Einschalten zeigen diese kurz den aktuellen Ladenstand an und nach wenigen Sekunden den aktuell eingestellten Kanal. So kann man kontrollieren, ob es noch genug Saft gibt, um den Abend zu überstehen. Sehr cool finde ich das mitgelieferte Y-USB Kabel, an dem man Sender und Empfänger gleichzeitig laden kann.

Harley Benton AirBorne auf der Bühne

Grundsätzlich kann ich sagen, dass ich ohne Bauchschmerzen mit dem Harley Benton AirBorne auf die Bühne marschiere. Ich hatte – abgesehen vom vorher beschriebenen Defekt – nie Probleme mit dem Funk. Ich laufe beim Soundcheck quer durch den Saal und das Signal ist mir bisher wirklich noch nie abgerissen (gut, ich spiele halt auch nicht in großen Stadien oder so…). Ist der Sender mal in der Gitarre, dann bleibt er da und rutscht nicht raus oder so.

Der Sound meiner Gitarre ändert sich durch den Harley Benton AirBorne geringfügig. Ich habe das Gefühl, dass ich ein kleines bisschen Bass dazu bekomme. Dafür brummt und summt eigentlich nichts. Nur, wenn ich mit dem Sender zu nahe an die Empfängereinheit meines LD Systems MEI 1000 G2 In Ears komme dann höre ich auf den Kopfhörern ein pfeifen. Aber dafür muss ich schon auf wenige Zentimeter ran und das passiert im normalen Betrieb nicht.

Etwas fummelig ist wie oben beschrieben die Sache mit den zwei kleinen Bedienelementen. Manchmal suche ich den Ausschalter und drücke dann aus versehen auf den Kanalwechsler. Dann muss man natürlich schnell wieder auf den richtigen Kanal zurück wechseln, sonst gibt es keine Funkverbindung.

Etwas komisch finde ich, dass die Beschriftung der Sender (Tansmitter/Reciever) direkt unter der Klinke versteckt sind. Ich habe mich die ersten male dämlich gesucht, bis ich das kapiert habe. Dann habe ich aber einfach mit einem Dymo je ein Label (Gitarre und Pult) drauf geklebt und sehe sofort was wohin gehört. Es gibt nämlich ausser diesem Schriftzug keinerlei Unterscheidungsmerkmal.

Harley Benton AirBorne

Jetzt die Frage aller Fragen: Wie lange hät der Harley Benton AirBorne durch? Ich spiele an einem Abend ca. 50 Songs, also 4 x 12 Songs (je ca. 45 Minuten) +2 Zugabe. Ich habe ehrlich gesagt noch nie ohne Zwischenladen durchgezogen, denn ich glaube es könnte verdammt knapp werden. Drei Sets sollten kein Problem sein, aber dann geht dem kleinen Teil irgendwann die Luft aus. Deshalb stöpsel ich Sender und Empfänger in meinen Pausen immer aus und lade sie auf. Kleiner Tipp: Der Sender an der Gitarre entlädt sich viel schneller als der Empfänger. Wenn ihr also den Batteriestand checkt, dann macht das am Sender!

Mein Fazit zum Harley Benton AirBorne

Ich bin absolut zufrieden mit meinem Harley Benton AirBorne Gitarrenfunk. Er ist solide, klein, verlässlich und macht einfach genau das was es soll. Gibt es bessere Funksysteme für Gitarren und andere Instrumente? Sicher! Aber für 69€ kann man hier absolut nicht meckern. Es kommt wie so oft auf den Einsatz an. Für Profis ist der AirBorne sicher nicht die bevorzugte Wahl. Aber für den normalsterblichen Musiker, der 10, 20, 30 Gigs im Jahr spielt reicht der Sender meiner Meinung nach vollkommen aus. Wenn ihr eine große Band seid und viele Sender am Start sind müsst ihr euch aber vielleicht absprechen, nicht dass es dann Probleme gibt. Dieses Problem habe ich nicht, und deshalb freue ich mich, dass ich mit dem Harley Benton AirBorne ein zuverlässiges System gefunden habe.

Andy Nickel

Über Andy Nickel

Ich bin seit meiner Kindheit Musiker aus Leidenschaft. Angefangen habe ich mit der Orgel und spiele heute verschiedene Instrumente wie Gitarre, Mandoline, Schlagzeug oder Pedal Steel Guitar. Ich liebe es neue Instrumente oder neues Gear auszuprobieren und zu testen, sowohl bei mir zu Hause als auch auf der Bühne. Diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen und dir so dein Leben als Musiker besser zu machen. Damit du dich auf deine Musik konzentrieren kannst und dir keine Sorgen um dein Gear machen musst!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.